Die Pfarreiräte stellen sich vor

Die Pfarreiräte stellen sich vor

Was macht eigentlich ein Pfarreirat? Ziel und Zweck eines Pfarreirates ist:
- Der Pfarreirat dient als Sprachrohr zwischen Pfarreiangehörigen und Seelsorgeteam beteiligt sich bei der Weiterentwicklung der Pfarrei und des Pastoralraumes
- fördert die Gemeinschaftsbildung vor Ort und hilft tatkräftig mit.

Dank den Pfarreiräten Beromünster, Neudorf, Pfeffikon, Rickenbach und die Nahraumgruppe Schwarzenbach bleibt das Pfarreileben vor Ort lebendig!

Gerne nutzen wir daher die Gelegenheit, einen Einblick in seine vielseitigen Tätigkeiten zu geben.


Vordere Reihe von links: Kerstin Münkel (Aktuarin), Evi Niederberger (Präsidentin), Judith Rogger, Hugo Steiger, Brigitte Hüsler, hintere Reihe von links: Susann Wirz (Pfarreisekretärin), Martha Hüsler, Arlette Birrer, Florian Dober, Silvia Schönbächler, Martha Müller (Sakristanin)

Pfarreirat Neudorf

Der Pfarreirat Neudorf steht dem Seelsorgeteam des Pastoralraums Michelsamt mit Rat und Tat zur Seite. Ausserdem setzen sie sich für das Pfarreileben in Neudorf ein; neben Apéros nach der Erstkommunion und Firmung organisieren sie die Rückgabe der Taufsterne, sind für die Dekoration am Erntedankfest zuständig, helfen beim Räbeliechtliumzug mit, verpflegen die Pfarreiangehörigen mit der Fastensuppe, backen Kuchen für das Chelekafi und organisieren den Waldgottesdienst mit dem anschliessenden Bräteln.

Ein Gottesdienst im Wald, ein einmaliges Erlebnis

Der Waldgottesdienst findet jedes Jahr im Juni statt. Da der Platz bei der Bromenhütten ein beliebter Parkplatz für Spaziergänger und Jogger im Bromenwald ist, wird bereits am Vorabend abgesperrt, nicht dass sie am Morgen eine Überraschung erleben. Am frühen Sonntagmorgen werden die Bänke für den Gottesdienst aufgestellt und alles fürs anschliessende Bräteln vorbereitet.
Die jeweiligen 4.-Klässler schliessen im Waldgottesdienst ihren Versöhnungsweg ab und helfen bei der Mitgestaltung der Feier. Der Gottesdienst ist einmalig im Wald und wird von Vogelgezwitscher begleitet und vielen – meist ziemlich überraschten – Spaziergängern, Joggern und/oder Velofahrern besucht. Auch geniessen die Pfarreiangehörigen den schönen und stimmungsvollen Blick auf die gesamte Pilatuskette.
In der Feuerstelle brennt ein Feuer und lädt die Pfarreiangehörigen nach dem Gottesdienst und dem Apéro ein, ihre mitgebrachten Würste, ein saftiges Steak oder einen Maiskolben dem Grillmeister zu übergeben. Bunt durchmischt geniessen die Angehörigen der Pfarrei St. Agatha das Beisammensein an so einem schönen Ort.
Falls das Wetter doch mal nicht so schön sein sollte, wird der Waldgottesdienst in die Pfarrkirche verlegt und wir alle hoffen auf besseres Wetter im nächsten Jahr.

Diesen Anlass und vieles andere, was das laufende Kirchenjahr betrifft, bespricht und plant der Pfarreirat jeweils in den 3 – 4 Sitzungen, die gemeinsam mit der Pastoralraumleiterin Theres Küng in dem schönen Pfarrsäli im Pfarrhaus der Pfarrei St. Agatha abgehalten werde.

Aktuell

Wir teilen...

Besuch aus Zürich

Warum verlassen Männer, Frauen und Kinder ihre Heimat?

Personeller Wechsel - Dovidenja, Marko Zuparic!

Rickenbach - Webcam am Kirchturm

Die Pfarreiräte stellen sich vor

Die Pfarreiräte stellen sich vor

Die Pfarreiräte stellen sich vor

«Ich richte mein Augenmerk mehr auf die Pfarreiangehörigen als auf den Papst»

Frieden

«Wir haben sehr viele lebens- und menschennahe Angebote»

Berufung

«Mit Jesus auf dem Weg»

Haus- und Krankenkommunion

Kirche ist Gemeinschaft und für alle da

Vergangen

Die Feier - Fahrzeugsegnung für Klein und Gross

Pfarreifest im Hof Rickenbach

Ausflug der Ministranten aus dem Patoralraum Michelsamt

Die Feier - Taizégebet

Quellentreff

Firmung in Beromünster und Neudorf

Offene Stellen

Firmung in Pfeffikon und Schwarzenbach

Firmung im Pastoralraum

Firmung in Rickenbach

Glaubenskommunikation / Erwachsenenbildung

Fronleichnam in Rickenbach

Reise durch ein Jahrtausend im Piemont

Erstkommunion in Neudorf - Durch Jesus verbunden

Jahresrechnung 2023 der Kirchgemeinde Rickenbach